Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • Bild vom Pastorat Oeversee

.


25.08.2013

Anke Gellert mit dem "Ansgarkreuz" ausgezeichnet

Bild - Anke Gellert mit dem "Ansgarkreuz" ausgezeichnet
© Heimo Guschlbauer

Die Nordkirche und die Kirchengemeinde Oeversee - Jarplund bedankt sich für ihr Engagement in der Gemeinde.

Eine besondere Ehrung wurde Anke Gellert, Oeversee, im Rahmen des Gottesdienstes am Sonntag in der vollbesetzten St. Georgskirche zuteil. Pröpstin Carmen Rahlf überreichte ihr das Ansgarkreuz, ein Dankeszeichen der evangelischen Kirche im Norden für großen persönlichen Einsatz in der kirchlichen Arbeit und vorbildlicher Förderung der Kirche und ihrer Werke und Einrichtungen. "Ich mache viele Dinge am Tag, aber diese Ehrung ist bei weitem das schönste was ich in letzter Zeit tun durfte", freut sich die Pröpstin. Neben ihren persönlichen Familienpflichten habe Anke Gellert sich voll für die Kirchengemeinde eingesetzt. Sie habe nicht nur ein organisatorisches Talent, sondern auch die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen und zu helfen. Dieses komme nicht nur der Kirchengemeinde zugute, sondern das Gemeinwesen des Dorfes und der politischen Gemeinde wurde und wird von dieser vorbildlichen ehrenamtlichen Tätigkeit geprägt.
Mit der Verleihung dieses Ehrenzeichens möchte sich der Kirchengemeindrat der Kirchengemeinde Oeversee - Jarplund bei Anke Gellert für ihren jahrzehntelangen persönlichen Einsatz in der Gemeinde bedanken. "Danke Anke", sagt Pastorin Ulrike Joos. "Seit über 30 Jahren ist Anke Gellert mit sehr starkem Engagement in der Kirchengemeinde Oeversee - Jarplund tätig    und prägt damit entscheidend das Erscheinungsbild der Gemeinde mit. Seit 1982 leitet sie die Seniorentanzgruppe „Frohsinn“, seit 1985 ist sie Mitglied im Kirchengemeinderat und in sehr vielen Bereichen engagiert. Lange Zeit in der Kinder- und Jugendarbeit - so organisierte sie in der Zeit von 1982-1992 Familienfreizeiten in der Gemeinde und gründete die Kindergruppe "Dinos", die sie lange Jahre leitete.
Zudem organisierte Anke Gellert Familienralleys und Kinderfreizeiten mit dem Fahrrad und ist später auch ganz stark in der Seniorenarbeit tätig gewesen, mit Schwerpunkt jährliche Gemeindefahrten. 1995 gründete sie den wöchentlich stattfindenden Mittagstisch in unserer Gemeinde, der vor allem für Senioren eine Gelegenheit bietet, sich zu treffen und ins Gespräch zu kommen. Weiterhin organisiert Anke Gellert seit vielen Jahren den Spieleabend und ist im Besuchsdienst unserer Kirchengemeinde tätig. In der Vorweihnachtszeit organisiert sie die einmal jährlich stattfindende "Woche der Begegnung“ im Gemeindehaus. Zudem hat sie die Verantwortung für das Gemeindehaus übernommen, sie organisiert die Raumpflege, führt den Belegungsplan und regelt die Vermietung," lobt die Pastorin das Engagement von Anke Gellert in der Kirchengemeinde.
In ihrer freundlichen und zugewandten Art zeige sie in ihrem Engagement etwas vom menschenfreundlichen Evangelium. Ihr Engagement sei für sie selbst „selbstverständlich“ und sie stelle sich dabei nicht in den Vordergrund. Dass "Kirchengemeinde" Gemeinschaft bedeute, sei ihr wichtig - "Geselligkeit und diakonisches Handeln kommen in all ihren Aktivitäten zum Ausdruck", so Pastorin Joos.

Foto: Pröpstin Carmen Rahlf ehrt Anke Gellert mit dem Ansgarkreuz
Foto: Einzug in die Kirche (v.r. Pastorin Joos, Anke Gellert, Pröpstin Rahlf)
Foto: Die Kirchengemeinde gratuliert Anke Gellert

Was ist das Ansgarkreuz?
Das Ansgarkreuz ist nach dem Vorbild einer Kreuzemailfibel aus dem 8./9. Jahrhundert, aus der Zeit Ansgars, gemacht. Das Vorbild wurde in Haithabu ausgegraben und gehört zu den ältesten Zeugnissen des christlichen Glaubens im Norden. Das Ansgarkreuz wird in der Nordelbischen Kirche als ein Dankeszeichen für die vorbildliche Förderung der Kirche und ihrer Einrichtungen verliehen. Vor rund 1000 Jahren war Ansgar ein im Norden tätiger Bischof, der zuletzt in Haithabu wirkte, wo er für die Verbreitung des christlichen Glaubens und der Gewaltlosigkeit wirkte.

Wir danken Herrn Hans A. Petersen, Oeversee, freier Mitarbeiter des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages, für die Zurverfügungstellung dieses Berichtes.


Gesamtansicht